Wir reichen Euch die Hand
Wir reichen Euch die Hand

Erkrankungen A

Akne Inversa: Akne Inversa ist eine Hautentzündung, bei der großflächige Entzündungen vor allem in Achseln und Genitalbereich auftreten. Es kommt zu großflächigen Entzündungen, Eiteransammlungen, Abszessen und auffälligen Narben. In 49% der Fälle tritt Akne Inversa zusammen mit der bekannten Akne vulgaris, die als Pubertätsakne bekannt ist, auf. Frauen erkranken häufiger als Männer, die Erkrankung tritt zwischen dem 20. und 30. Lebensjahr, in den meisten Fällen auf. Quelle: Wikipedia

 

Allergie: Reagiert das Immunsystem überempfindlich, können Allergien die Folge sein. Gewöhnliche Tätigkeiten, können für Allergiker zum Problem werden. Der Körper reagiert bei vielen Verschiedenen Substanzen, auf unterschiedliche Weise. Hinweise auf eine Allergie, geben: tränende und juckende Augen, Niesreiz, Atemnot aufgrund von geschwollenen Schleimhäuten, Magen/Darm Beschwerden und Quaddeln und Ekzeme auf der Haut. Im schlimmsten Fall kommt es zum Allergischen Schock, der sogar zum Atem- und Kreislaufstillstand führen kann. Laut der ECARF (Europäischen Stiftung für Allergieforschung) haben rund 25 Millionen Menschen in Deutschland eine Allergie. Quelle: Apotheken Umschau

 

Amblyopie: Auch Schwachsichtigkeit genannt, bezeichnet eine funktionale Sehschwäche eines oder seltener beider Augen. Sie beruht auf einer unzureichenden Entwicklung des Sehsystems wärend der frühen Kindheit. Das Ergebnis ist eine Verminderung der Sehschärfe, die nicht oder zumindest nicht ausreichend durch organische Fehler erklärt werden kann, und die auch bei optimaler optischer Korrektur mit Brille oder Kontaktlinsen fortbesteht. Quelle: Wikipedia


angeborener Herzfehler: Angeborener Herzfehler (AHF) ist die allgemeine Bezeichnung für schon bei der Geburt vorhandene Defekte oder Fehlbildungen des Herzens Es gibt verschiedene Arten von angeborenen Herzfehlern. Einige dieser Fehlbildungen betreffen die Lungenarterie oder die Pulmonalklappe oder beide. Der Blutfluss aus der rechten Herzkammer in die Lunge ist dann eingeschränkt. Etwa acht von 1000 Neugeborenen kommen mit einem Herzfehler zur Welt. Quelle: Medtronic

 

Arthritis: Die Arthritis ist eine entzündliche Gelenkerkrankung. Während es sich bei der Arthrose um ein “kaltes” Geschehen durch “Gelenkverschleiß”handelt, sind die Entzündungen typischerweise mit Überwärmung,Gelenkergussbildung, Schwellung und Rötung verbunden. In der englischsprachigen Literatur wird der Begriff Arthritis anders verwendet. Er bezeichnet dort allgemeine Gelenkschmerzen unabhängig von der Ursache. Quelle: Wikipedia

 

Arthrose: Arthrose, auch Gelenkverschleiß genannt, ist eine typische Alterserkrankung. Die Knorpelmasse, die normalerweise als Puffer in den Gelenken ist, wird hierbei vom Körper durch Verschleiß abgebaut. Deshalb kommt es zu den typischen Schmerzen in den Gelenken. Durch eine frühzeitige Behandlung kann man die Beweglichkeit erhalten und ein neues Gelenk umgehen. Zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr wird die Diagnose das erste mal gestellt. Im Verlauf der Arthrose kann es zu Dauerschmerzen kommen. Das wird meist durch Entzündungen in den Gelenken, durch den Verschleiß hervorgerufen. Quelle: Wikipedia

 

arterielle Hypertonie: Weit verbreitete Gefäßerkrankung. Der Druck, den das Blut bei jedem Herzschlag auf die Gefäße ausübt ist zu hoch. Kann in verschiedenen Körpersystemen entstehen. Gesunde haben einen Blutdruck von 120/80 mmHg. Den ersten Wert nennt man Systolischer Blutdruck, den zweiten Diastolischer Blutdruck. Bei Hochdruckpatienten ist der systolische Wert normal: 120-129 mmHg, Hoch-Normal 130-139 mmHg, Hypertonie Grad I (leichter Bluthochdruck) 140-159 mmHg, Hypertonie Grad II (mittelschwerer Bluthochdruck) 160-179 mmHg, Hypertonie Grad III (schwerer Hochdruck) mehr als 180 mmHg, Isolierte systolische Hypertonie mehr als 140 mmHg Quelle: Wikipedia

 

Asthma: Der Begriff Asthma stammt aus dem Griechischen und bedeutet Beklemmung. Es handelt sich um eine chronische und anfallsartig auftretende, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit einer erhöhten Empfindlichkeit der Bronchien gegenüber verschiedenen Reizen verbunden ist (so genannte bronchiale Hyperreagibilität) Typische asthmatische Beschwerden sind pfeifende Atmung, Husten, Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Luftnot. Oft treten sie nachts und in den frühen Morgenstunden auf. Quelle: Lungenfachärzte im Netz

 

Astigmatismus: Astigmatismus, auch Stabsichtigkeit oder Hornhautverkrümmung genannt, bezeichnet in der augenheilkundlichen Optik einen besonderen Berechnungsfehler des Auges. Hierbei werden die von einem betrachteten Objekt ausgehenden Lichtstrahlen nicht in einem Punkt auf der Netzhautebene gebündelt, sondern in einer Brennlinie abgebildet, was zu der Bezeichnung Stabsichtigkeit geführt hat. Beim menschlichen Auge gilt ein Astigmatismus bis zu 0,5 Dioptrien als normal und stellt lediglich die physiologische Abweichung von einer Idealform dar. Der Astigmatismus kann angeboren sein oder sich erst mit der Zeit entwickeln, unterliegt aber im Gegensatz zu axialen Berechnungsfehlern wie Kurz- oder Weitsichtigkeit weniger wachstumsbedingten Veränderungen. Quelle: Wikipedia

 

Autoimmune chronische Pankreatitis: Das Immunsystem leitet gegen das körpereigene Gewebe eine Abstoßungsreaktion ein. Häufig leiden die Patienten an einer AIP, einer Verengung des Pankreaganges. Zum Teil geht es mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung wie z.B. Morbus Crohn einher. Die Bauchspeicheldrüse ist vergrößert und es können Gelbsucht, Verdauungsstörungen und Diabetes mellitus entstehen. Quelle: Wikipedia


Autoimmunthyreoditis: Die Autoimmunthyreoditis, auch Hashimoto-Thyreoditis genannt, ist eine chronische Schilddrüsenentzündung, bei der sich das Immunsystem gegen die körpereigene Schilddrüsengewebe wendet. Sie wird deshalb zu den Autoimmunkrankheiten gezählt und ist die häufigste Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion. Quelle: gesundheit.de

Chronisch-Krank-Hilft UG (haftungsbeschränkt)

HBR 211 803

Steuer-Nr. 64/220/06660

Geschäftsführer

Uwe Spille

Postfach 1507

26 133 Oldenburg

Tel.: 0441 / 30 94 36 27

Fax: 0441 / 30 94 36 28

Spendenkonto Commerzbank

IBAN DE81280400460409392800

BIC : COBADEFFXXX

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© Chronisch-Krank-Hilft UG (haftungsbeschränkt), HBR 211803, Steuer-Nr. 64/220/06660, Geschäftsführer Uwe Spille, Tel.:0441/30943627 Fax: 0441/30943628 Email: chronischkrankhilftug@chroni.online Spendenkonto Commerzbank IBAN DE81280400460409392800 BIC : COBADEFFXXX