Wir reichen Euch die Hand
Wir reichen Euch die Hand

Erkrankungen E und F

 

Entwicklungsretardierung: Bezeichnet eine Störung in der psychischen, geistigen und seelischen Entwicklung bei Kindern. In der Entwicklung des Kindes gibt es verschiedene Stufen der Entwicklung. Es kann zum Beispiel nicht passieren, das ein Kind erst das Laufen und dann das Sitzen lernt. Die Geschwindigkeit des Lernens von Fähigkeiten kann in den Entwicklungsbereichen sehr unterschiedlich sein. Trotz allem gleichen sich die Entwicklungsstufen in gewissen Altersabschnitten unter den Kindern. Allerdings gibt es Grenzwerte, in denen die Kinder einen gewissen Entwicklungsschritt abgewickelt haben sollen. Werden diese Grenzwerte überzogen, zählt dies zu einer Entwicklungsverzögerung. Die motorische Entwicklung die sämtliche Bewegungsabläufe einschließt, die kognitive Entwicklung, die das gesamte Denken, das Verstehen von Zusammenhängen und die Fähigkeit sich Dinge zu merken umschließt, sind Bereiche die unterschiedlich betroffen sein können. Dazu zählen auch, die Entwicklung der Sprache, welche das Sprachverständnis und die aktive Sprache beinhaltet, die emotionale Entwicklung, die das Gefühlsleben bezeichnet und die soziale Entwicklung, welche den Umgang mit Menschen betrifft, wie z.B. das Erlernen von Verhaltensregeln. Bei 75% der Entwicklungsverzögerungen kann keine medizinische Grundlage als Ursache gefunden werden, zu viele ungeklärte und verborgene Mechanismen wirken hier. Jedoch kann eine Entwicklungsverzögerung die Folge von vielfältigen Schädigungen des Gehirns während der Schwangerschaft, Geburt oder in der frühen Kindheit sein. Quelle Wikipedia

 

Essstörung: Ist die Seele krank, kann dies zu einem gestörten Essverhalten führen. Aktuell ist davon auszugehen, dass über eine halbe Million junger Mädchen und Frauen unter einer Essstörung leiden. Bei 33% der Mädchen zwischen 14 und 17 Jahren gibt es bereits Hinweise auf eine Essstörung. Zunehmend trifft die Erkrankung auch immer mehr zunehmend junge Männer. Allen Essstörungen gemeinsam ist, dass die Gedanken ständig um das Essen kreisen. Die Betroffenen haben ein verzerrtes Selbstbild von sich und fühlen sich stark unter Druck gesetzt. Dies versuchen sie durch ihr Essverhalten zu kompensieren. Obwohl die Gedanken ständig ums Essen kreisen, ist der Essvorgang für Essstörungs-Betroffene eine Qual. Quelle: Schoen-Kliniken

 

Exokine Pankreainsuffizienz: Es handelt sich um eine Erkrankung der Bauchspeicheldrüse, was mit nicht ausreichender Produktion von Verdauungsenzymen einher geht. Hieraus folgt eine ausgeprägte Verdauungsstörung mit Gewichtsverlust oder mangelder Gewichtszunahme. Behandelt wird es mit einem Ersatz, der mit der Nahrung aufgenommen werden kann. Quelle: Wikipedia

 

Epilepsie: Auch Fallsucht oder Kranpfleiden genannt. Es kommt hierbei zu Krampfanfällen, aus nicht vorausgehende Ursachen wie z.B. akute Entzündung, Stromschlag oder Vergiftung. Aus neurologische Sicht ist es eine anfallsartig, synchrone Entladung von Neuronengruppen im Gehirn. Diese führen zu plötzlich, unwillkürlich stereotypen Verhaltens- und Befindungsstörungen. Epelepsie kann nicht nur beim Menschen, sondern auch in ähnlicher Form bei verschiedenen Tieren auftreten. Quelle: Wikipedia

 

Fibrosierende Pankreatitis: Es ist eine fibrosierende Entzündung mit fortschreitendem Untergang des Parenchyms und narbigen Ersatz, manchmal mit Pseudozysten und Verkalkungen im Gangsystem. Die Erkrankung kann in Schüben oder Progredient verlaufen. Der größte Faktor in westlichen Ländern ist der Alkohol. Quelle: Wikipedia

Chronisch-Krank-Hilft UG (haftungsbeschränkt)

HBR 211 803

Steuer-Nr. 64/220/06660

Geschäftsführer

Uwe Spille

Postfach 1507

26 133 Oldenburg

Tel.: 0441 / 30 94 36 27

Fax: 0441 / 30 94 36 28

Spendenkonto Commerzbank

IBAN DE81280400460409392800

BIC : COBADEFFXXX

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© Chronisch-Krank-Hilft UG (haftungsbeschränkt), HBR 211803, Steuer-Nr. 64/220/06660, Geschäftsführer Uwe Spille, Tel.:0441/30943627 Fax: 0441/30943628 Email: chronischkrankhilftug@chroni.online Spendenkonto Commerzbank IBAN DE81280400460409392800 BIC : COBADEFFXXX