Hautkrankheiten: Es gibt eine sehr lange Liste an Hautkrankheiten, zu denen Abszesse, Ekzeme, Schuppen usw. gehören. Auch Allergien lösen Hauterkrankungen aus. Diese Erkrankungen werden hier nicht alle aufgeführt, da die Liste einfach zu lang ist. Quelle: Wikipedia
Hashimoto: Ausführlich wird es Hashimoto - Thyreoiditis genannt. Es ist eine chronische Entzündung der Schilddrüse, die anfangs zu einer Überfunktion und letztlich zur Unterfunktion führt. In der Schilddrüse werden wichtige lebenswichtige Hormone produziert, die Einfluss auf den Stoffwechsel, Kreislauf, Wachstum und Psyche nehmen. Bei dieser Erkrankung greift das Immunsystem irrtümlich das Gewebe der Schilddrüse an, das führt letztlich zur Unterfunktion und zum Mangel an den Hormonen. Quelle: Wikipedia
Herzrhytmusstörung: Bei Herzrhythmusstörungen wird die normale Herzfrequenz durch verschiedene Ursachen gestört. Das Herz schlägt dann entweder zu langsam, zu schnell, oder unregelmäßig. Es gibt Störungen in der Bildung von elektrischen Impulsen, die einen Herzschlag auslösen sollen und Störungen der Weiterleitung dieser Impulse. Quelle: NetDoktor
Herzinsuffizienz: Krankhafte Unfähigkeit des Herzens, die vom Körper benötigte Blutmenge ohne Druckanstieg in den Herzvorhöfen zu fördern. Akut kann es zum Herztod führen. Quelle: Wikipedia
Herzinfarkt: Der Herzinfarkt ist lebensbedrohlich, hierbei kommt es zum Verschluss eines der Herzkranzgefäße. Durch diesen Verschluss, wird der Teil des Herzmuskels nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Wird das Kranzgefäß nicht schnell genug wieder eröffnet (innerhalb von wenigen Stunden), stirbt das Gewebe ab und wird als Herzinfarkt bezeichnet. Quelle: Wikipedia
Hiatushernie: Auch Zwerchfellbruch genannt, zählt zu den inneren Hernien. Es handelt sich dabei um einen nicht normalen Durchschnitt von Magenanteilen durch das Zwerchfell hindurch. Man unterscheidet die axiale Hernie, die kardiofundale Fehlanlage und die paraösophageale Hiatushernie. Der Zwerchfellbruch gilt als häufigste Form einer inneren Hernie. Die Wahrscheinlichkeit, eine Hiatushernie zu bekommen steigt mit zunehmendem Lebensalter. Übergewicht gilt als Hauptrisikofaktor und Männer sind häufiger betroffen als Frauen in bestimmten Altersklassen liegt das Verhältnis zwischen Männern und Frauen bei 2:1. Dabei muss die Hiatushernie nicht zwingend Smptome und Auswirkungen verursachen. Die Hiatushernie kann unbemerkt bleiben, wenn sie nicht durch einen Zufallsbefund entdeckt wird. Quelle: operation-hernien
Hypertriglyceridämie: Als eine Hypertriglyceridämie bezeichnet man eine Fettstoffwechselstörung mit Erhöhung der
Triacylglyceride im Blut über den physiologischen Wert von 2 mmol/l (180mg/d) hinaus. Diese Erhöhung kann genetisch bedingt sein, so durch Mangel des Enzyms Lipoproteinlipase, des Apolipoproteins C2
oder durch eine verminderte LDL-Rezeptorendichte. Auch äußere Ursachen sind möglich und nehmen seit einiger Zeit an Bedeutung zu. Dafür kommen in Frage: Adipositas, Alkoholmisbrauch, Diabetes
melitius, Gicht, Nierenfunktionsstörungen, Glykogenspeicherkrankheiten, Morbus Cushing, Systemischer Lupus erythematodes sowie in der Schwangerschaft. Auch bei der Einnahme von gewissen Medikamenten,
unter anderem hormonellen Verhütungsmitteln, harntreibenden Mitteln, sowie bei der Behandlung mit Cortisol, Betablockern, gewissen Virostatika und Isotretinoin kann eine Hypertriglyceridämie
auftreten. Quelle Wikipedia