Laktoseintoleranz: Menschen mit einer Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) müssen beim Essen auf vieles verzichten, was für andere selbstverständlich dazugehört. Etliche Milchprodukte sind tabu oder nur in kleinen Mengen genießbar. Selbst manche Lebensmittel, in denen man niemals Laktose vermuten würde, können Milchzucker (Laktose) enthalten und zum Problem werden. Wer trotz Laktoseintoleranz bei Joghurt, Eiscreme und Co. nicht widerstehen kann, muss mit Blähungen, Durchfall und Bauchkrämpfen rechnen. Quelle: netdoktor
Lungenemphysem: Eine überblähte Lunge. Im Krankheitsverlauf der COPD kann die Wandstruktur der Lungenbläschen zerstört werden, was die Lufträume unwiderruflich erweitert. Quelle: Wikipedia
Lupus erythematodes: Eine Autoimmunkrankheit, die zum entzündlichen Rheuma und dort zu den “Kollagenosen” gehört. Hauptformen sind: Hautlupus und systemischer Lupus erythematodes (SLE) Das es auch Gelenke und innere Organe befallen kann, gehört es nicht zum Weichteilrheuma. Quelle: Wikipedia
Lymphödem: In Zellzwischenräumen kommt es hierbei zur Ansammlung von Flüssigkeit. Diese kann man sehen und ertasten. Die Lymphflüssigkeit kann von den Lymphen nicht mehr ausreichend, bis gar nicht abtransportiert werden. Neben Extremitäten können auch das Gesicht, Hals, Rumpf und Genitalien betroffen sein. Das Herz wird dadurch belastet, da es stärker pumpen muss, um die Flüssigkeit aus dem Körper zu befördern. Quelle: Wikipedia
Lipödem: Genannt wird diese Erkrankung auch Reiterhosensyndrom oder Säulenbein. Es handelt sich hierbei um eine Fettverteilungsstörung, die überwiegend im Oberschenkel, Gesäß- und Hüftbereich vorkommt. Auch tritt sie an der Innenseite der Kniegelenke und am Unterschenkel auf. Im fortgeschrittenen Stadium sind auch häufig die Arme betroffen. Die Gliedmaßen werden Schwer, ein Druckschmerz tritt auf, die Arme sind schwer zu heben und macht es unmöglich weite Wege zu gehen und über Kopf zu arbeiten. Quelle: Wikipedia
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Durch eine nicht normal entwickelte Embryonalentwicklung der Mundpartie, kommt es zu einem der häufigsten angeborenen Fehlbildungen beim Menschen, mit einer Inzidenz von 1:500. Die verschiedenen Ursachen für die Lippen-Kiefer-Gaumenspaltung entstehen, wie man annimmt durch eine Kombination aus erblichen und äußeren Faktoren. War ein Familienmitglied von einer Spalte betroffen, so ist die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten bei Nachkommen erhöht. Da es aber scheint, das mehrere Gene beteiligt sind, ist der Erbgang noch nicht gut verstanden. Exogene Ursachen, welche eine Embryonalentwicklung stören sind: Sauerstoffmangel während der Entwicklung, Rauchen der Mutter, Alkoholmissbrauch der Mutter, ionisierende Strahlung, Mangel an Folsäure oder Überdosierung an Vitamine A und E führen zur Fehlbildung des Neuralrohres, Krankheiten wie z.B. Röteln der Mutter während der Schwangerschaft, Einnahme von Antiepileptikum während der Schwangerschaft, Fieber und Dioxine. Das bedeutet aber nicht, das ein Kind mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte in der Schwangerschaft durch die Mutter gelitten hat. Es gibt verschiedene Spaltungen. Die Lippenkerbe, in der ein Teil der Oberlippe zwischen Mund und Nase, die Lippen-Kieferspalte, die Lippe und der zahntragende Teil des Oberkiefers sind betroffen. Hinzu kommen Spaltungen die den Gaumen betreffen. Lippen-Kiefer-Gaumenspaltung, eine Kombination aus Limmen-Kieferspalte und Gaumenspalte und die Gaumenspalte selbst, bei der im geringsten Schweregrad nur ein Spalt im Zäpfchen auftritt, es jedoch auch zu einem Spalt im weichen Gaumen, oder die vollständige Trennung des weichen und des harten Gaumens auftreten kann. Dennoch sind Mund- und Nasenraum von einander getrennt.