Wir reichen Euch die Hand
Wir reichen Euch die Hand

Erkrankungen T,U und V

 

Thrombose: Thrombose bedeutet, es bildet sich ein Blutgerinnsel in einem Blutgefäß. Oft sind die Beinvenen betroffen. Bei einer Thrombose bildet sich ein Blutgerinnsel (ein Thrombus) in einem Blutgefäß oder im Herzen. Dieser Blutpfropf behindert den Blutstrom. Normalerweise ist es für den Körper nützlich, dass unser Blut gerinnen kann – zum Beispiel, wenn wir uns in den Finger schneiden. Damit die Wunde nicht ewig blutet, kommt sofort eine ausgeklügelte Kettenreaktion in Gang: Blutzellen und körpereigene Gerinnungsstoffe stoppen die Blutung vor Ort. Es bildet sich ein Schorf, so dass die Verletzung in Ruhe ausheilen kann. Eine Thrombose kann theoretisch in jeder Ader des Körpers vorkommen – mit ganz unterschiedlichen Folgen. Steckt das Gerinnsel in den Schlagadern (Arterien), dann handelt es sich um eine arterielle Thrombose. Sie kann zum Beispiel der Grund für einen Herzinfarkt, einen Schlaganfall oder einen Beinarterienverschluss. Quelle: Wikipedia


Thrombose in der vena jugularis: Unter einer Jugularvenenthrombose versteht man den seltenen, meist einseitigen thrombotischen Verschluss einer der großen Halsvene (Drosselvenen), meist in der vena jugularis interna.

 

Tinitus: Der Begriff Tinnitus aurium oder kurz Tinnitus bezeichnet ein Syndrom, bei dem der Betroffene Geräusche empfindet, denen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können. Zutreffend heißt es auf Niederländisch Fantoomgeluid/Phantomgeräusch. Quelle: Wikipedia


Trigeminusneuralgie: Die Trigeminusneuralgie ist eine Form des Gesichtsschmerzes. Es handelt sich um einen äußerst schmerzhaften Reizungszustand des fünften Hirnnerven, des Nervus Trigemus. Man unterscheidet eine klassische oder idiopathische von einer symptomatischenTrigeminusneuralgie: Bei der idiopathischen Trigeminusneuralgie ist die Ursache weitgehend unbekannt, bei der symptomatischen Trigeminusneuralgie kann dagegen eine Ursache gefunden werden. Allerdings findet man auch bei der idiopathischen Trigeminusneuralgie häufig ein anatomisches Korrelat – es besteht ein enger Kontakt zwischen einem Gefäßast und einem Ast des Nervus trigeminus –, so dass dieser Umstand als Ursache vermutet werden kann. Die symptomatische Trigeminusneuralgie kann beispielsweise die Folge eines Entzündungsprozesses,sein. Diese Unterscheidung ist auch klinisch relevant, weil sich das therapeutische Vorgehen unter anderem danach richtet. Quelle: Wikipedia

 

Thyreoiditis: Thyreoiditis ist der Fachbegriff für eine Entzündung der Schilddrüse Der Begriff umfasst mehrere Erkrankungen verschiedener Ursache, die sich in ihrem klinischen Verlauf und der Prognose teilweise stark unterscheiden. Die Schilddrüsenerkrankungen können auf unterschiedliche Art und Weise eingeteilt werden. Eine häufige Einteilung ist die nach dem Krankheitsverlauf: Es können akute, subakute und chronische Schilddrüsenentzündungen unterschieden werden. Darüber hinaus sind Einteilungen nach dem Schmerzcharakter (schmerzlose und schmerzhafte Schilddrüsenentzündungen) sowie nach der Ursache üblich. Quelle: Wikipedia

Chronisch-Krank-Hilft UG (haftungsbeschränkt)

HBR 211 803

Steuer-Nr. 64/220/06660

Geschäftsführer

Uwe Spille

Postfach 1507

26 133 Oldenburg

Tel.: 0441 / 30 94 36 27

Fax: 0441 / 30 94 36 28

Spendenkonto Commerzbank

IBAN DE81280400460409392800

BIC : COBADEFFXXX

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© Chronisch-Krank-Hilft UG (haftungsbeschränkt), HBR 211803, Steuer-Nr. 64/220/06660, Geschäftsführer Uwe Spille, Tel.:0441/30943627 Fax: 0441/30943628 Email: chronischkrankhilftug@chroni.online Spendenkonto Commerzbank IBAN DE81280400460409392800 BIC : COBADEFFXXX