Wir reichen Euch die Hand
Wir reichen Euch die Hand

Links zu befreundeten Seiten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aktion Kindertraum

 

In der Zusammenarbeit mit Aktion Kindertraum, konnten wir Kinderaugen strahlen lassen.

 

 

 

Selbsthilfegruppe chronisch krank - ich leb' damit

 

Heilt eine Krankheit nicht aus oder kann die Krankheitsursache nicht beseitigt werden, kommt es zur Chronifizierung. Rund 20 Prozent aller Bundesbürgerinnen und -bürger gelten als chronisch krank. Diese Diagnose anzunehmen, ist die eine Sache, mit den Folgen der Diagnose zurechtzukommen, ist die andere. Medizin, Pflege und der Sozialdienst in Krankenhäusern können bei der physischen Bewältigung von chronischen Krankheiten helfen. Was aber ist, wenn die Seele leidet? Wenn der Alltag beschwerlich wird? Wenn Ansprechpersonen fehlen? Wenn die Angst vor Einsamkeit überhand nimmt? Dann sind wir für Sie da: Zusammen mit Ihnen, Ihren Angehörigen oder anderen nahestehenden Personen möchten wir einen für Sie angenehmen, lebenswerten Weg finden und Ihnen dabei helfen, Ihr Leben neu zu gestalten. Vergessen Sie nicht: Sie sind nicht allein, wir reichen Ihnen die Hand!

 

 

Stiftung Hospizdienst Oldenburg

Link zum Hospiz Oldenburg

 

Im Mittelpunkt der Hospizbewegung steht der schwerstkranke und sterbende Mensch mit seinen An- und Zugehörigen. Deren Bedürfnisse sind handlungsleitend, sowohl für Fachkräfte, als auch für die ehrenamtlich Mitarbeitenden der Stiftung Hospizdienst Oldenburg.

Diese Stiftung hat in einer schweren Zeit, uns zur Seite gestanden. Ohne sie hätten wir den Kopf in den Sand gesteckt. Die Gespräche und Anregungen tragen wir noch heute in uns. Aus diesem Grund wollen wir für dieses Hospiz spenden. Wenn wir nun Ihr Interesse geweckt haben, folgen Sie folgendem Link: Ihre Spende hilft!

 

 

Kinder- und Jugendhospiz Balthasar

Link zum Balthasar

 

Im September 1998 wurde in Deutschland das erste Kinderhospiz eröffnet: Das Kinderhospiz Balthasar.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland ca. 4000 Kinder unheilbar. Wenn Ärzte und Krankenhäuser für die kleinen Patienten nichts mehr tun können, bricht die Familie erst einmal zusammen. Die Pflege des schwer kranken Kindes rückt in den Vordergrund und alles andere wird zurückgedrängt. Der Weg von der Diagnose bis zum Tod erstreckt sich meist über Monate oder Jahre. Eltern und Geschwisterkinder rücken dann bis hoch an ihre Grenzen. Um diesen Familien Ängste zu nehmen, Fragen zu beantworten und helfen das ganze zu begreifen, gibt es das Kinder- und Jugendhospiz Balthasar. In diesem Haus dürfen Mitglieder von uns unterkommen und erleben Freude, die Kinder spielen gemeinsam mit Geschwisterkindern und vieles an Pflege wird den Eltern abgenommen. Wir staunen immer, wenn die Familie wieder zu Hause ist. Ruhig, ausgeglichen und freudig begegnen sie uns dann in Gesprächen. Es ist wie ein entfliehen aus dem Alltag und die Kinder sind dabei glücklich, obwohl eigentlich kein glückliches Thema dieses Haus begleitet. Deshalb wollen wir für dieses Haus spenden. Wenn wir damit das Interesse zum spenden geweckt haben, dann folgen sie unserem folgenden Link: Ihre Spende hilft

17.01.2018

 

 

Ergotherapie Stephan Sebens               www.ergotherapie-sebens.de

 

Was macht ein Ergotherapeut : Zunächst behandeln wir unsere Patient/innen nach der Verordnung, die wir erhalten haben. Darüber hinaus geht es bei der Ergotherapie auch darum mit dem Betroffenen ins Gespräch zu kommen,um eine tragfähige Therapeut - Patient - Beziehung aufzubauen. Diese ist gut, um effektiv mit dem Patienten an seinen / ihren Therapiezielen arbeiten zu können. Gleichzeitig sollte aber die nötige Distanz eingehalten werden . Die Verwirklichung der Therapieziele steht zwar immer im Vordergrund, dennoch arbeite ich nicht zu verbissen an deren Realisierung, weil es immer zu Tagesschwankungen, Rückschlägen, krankheitsbedingten Schüben und Ausfällen kommen kann. Deshalb steht die psychische Befindlichkeit und Stabilisierung des Betroffenen ebenfalls im Vordergrund.
Die Therapieziele liegen in den verschiedensten Bereichen. siehe dazu : www.ergotherapie-sebens.de
Das regelmäßige Training - auch kleiner Übungen ( z.B. Feinmotorik der Finger mit oder ohne Hilfsmittel ) führt zu Stabilisierung und Erhalt der motorischen Fähigkeiten und die Innervierung und Nervenbahnen werden "in Bewegung" / aktiv gehalten und verhindern ein sklerosieren.
Gleiches gilt für Grobmotorische Übungen ( z.B. am Motomed , Fahrradfahren , etc.
Zudem lasse ich die kognitiven Fähigkeiten nicht außer Acht ! Kleine Konzentrationsspiele, Gesellschaftsspiele oder kognitive Aufgaben fördern die Gedächtnisleistung und geben dem Patienten nicht nur ein gutes Gefühl, sondern lassen sie aktiv am leben teilnehmen, auch wenn sie z.B. nicht mehr aus ihrer Wohnung kommen können.
Die geistige Beweglichkeit fördert Motivation, Lebenswillen und lässt den Patienten selbst aktiv werden. Die Krankheit rückt aus dem Fokus heraus und der Patient fühlt sich wohl, angenommen und macht das Leben, trotz Einschränkungen lebenswert!
(Stephan Sebens) 19.09.2016
 
 
 

 

 

Körperschmiede  

Körperschmiede  

 

 

Die Körperschmiede ist eine Praxis, in der alles aus einer Hand geboten wird. Bislang exclusiv, wird die neue Behandlungsmethode FDM (Fasziendistorsionsmodell) angeboten. Hierbei handelt es sich um eine besondere Betrachtungsweise von körperlichen Beschwerden, wie Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen. Die Praxis selbst ist ein Ort zum Wohlfühlen. Schöne helle und gemütlich eingerichtete Praxisräume, bieten ein angenehmes Klima.

 

 

 

 

In dieser Physiotherapie-Praxis werden folgende Therapien angeboten.

  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Sportphysiotherapie
  • Massagen
  • FDM
  • Wärme
  • Naturmoor
  • Elektrotherapie
  • Ultraschall
  • Eisbehandlungen
  • Spezialbehandlungen nach Unfall
  • Taping
  • Schlingentisch
  • Lymphdrainage
  • Wellnessbehandlungen
  • Rehabehandlungen
  • Personal Training
  • Hausbesuche

Chronisch-Krank-Hilft UG (haftungsbeschränkt)

HBR 211 803

Steuer-Nr. 64/220/06660

Geschäftsführer

Uwe Spille

Postfach 1507

26 133 Oldenburg

Tel.: 0441 / 30 94 36 27

Fax: 0441 / 30 94 36 28

Spendenkonto Commerzbank

IBAN DE81280400460409392800

BIC : COBADEFFXXX

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© Chronisch-Krank-Hilft UG (haftungsbeschränkt), HBR 211803, Steuer-Nr. 64/220/06660, Geschäftsführer Uwe Spille, Tel.:0441/30943627 Fax: 0441/30943628 Email: chronischkrankhilftug@chroni.online Spendenkonto Commerzbank IBAN DE81280400460409392800 BIC : COBADEFFXXX